BSU-Anlageinfo: Rück- und Ausblick

Was hat das Börsenjahr 2023 geprägt und wie lauten die Prognosen fürs 2024? Lesen Sie unsere Einschätzungen im Blogbeitrag.

Das Jahr 2023 wird wahrscheinlich als das Jahr der umfassenden Inflationsbekämpfung in Erinnerung bleiben. Nach den drastischen Kursverlusten an den Börsen und am Anleihenmarkt im Jahr 2022 kam es zu einer Erholung an den Finanzmärkten. Der Weg dahin war jedoch steinig und keineswegs linear. Im Frühjahr dominierte eine Grossbankenkrise, die in der Übernahme der CS durch die UBS gipfelte. Danach standen geopolitische Themen im Vordergrund. Der Konflikt in der Ukraine dauert nun bereits zwei Jahre an. Zusätzlich hat sich die Situation im Nahen Osten verschärft, insbesondere zwischen Israel und der Hamas. Eine Eskalation des Konflikts auf benachbarte arabische Länder konnte bisher vermieden werden. Geopolitische Themen werden auch im kommenden Jahr eine wichtige Rolle spielen.

Alle Kursgewinne aus den ersten Handelsmonaten schmolzen somit im Jahresverlauf dahin. Im Oktober erreichten die Börsen den Tiefpunkt, als die Angst vor weiter steigenden Zinsen dominierte. Überraschend deutlich signalisierte die US-Notenbank im Spätherbst einen Kurswechsel bezüglich der Zinsentwicklungen und stellte sogar Zinssenkungen für 2024 in Aussicht. Eine kräftige Erholung der Aktien- und Anleihenmärkte - als klassische Jahresendrally - war die erfreuliche Folge.

Rückläufige Inflation

Die Notenbanken der USA, Europas und der Schweiz haben im vergangenen Jahr ihre Geldpolitik kontinuierlich restriktiv gehalten, um der Inflation entgegenzuwirken. Dabei wurde die Hoffnung der Marktteilnehmenden auf ein baldiges Ende des Zinserhöhungszyklus vorerst enttäuscht. Die Zinserhöhungen trugen jedoch zur Reduzierung von Ungleichgewichten auf der Güterseite und am Arbeitsmarkt bei, was wiederum den Preisdruck erfolgreich senkte. Ein positiver Basiseffekt, insbesondere bei den Energiekosten, trug massgeblich zur deutlichen Reduktion der Inflation bei. Angesichts der Erfahrungen aus den 1970er-Jahren, als die Inflation im Nachgang erneut stark anstieg, dürften die Notenbanken zurückhaltend sein, frühzeitige Zinssenkungen vorzunehmen. Erste Leitzinssenkungen sind daher erst in der zweiten Jahreshälfte 2024 zu erwarten.

Widerstandskräftige US-Wirtschaft

Die US-Wirtschaft erwies sich als widerstandsfähig, trotz der ungewöhnlich hohen Inflation und deutlich gestiegener Leit- und Marktzinsen. Im dritten Quartal wurde sogar ein annualisiertes Wachstum von 5.2% verzeichnet. Der Konsum wurde durch Pandemiereserven sowie durch fiskalische Anreize getragen, während Fachkräftemangel und rekordtiefe Arbeitslosigkeit die Arbeitsplatzsicherheit erhöhten und damit die Konsumlaune steigerten. Allerdings trugen die gestiegenen Löhne auch zur Inflation bei. Die geldpolitische Straffung zeigt nun Bremsspuren, sowohl beim Wachstum als auch am Arbeitsmarkt. Der starke Anstieg der Leitzinsen und die anschliessende Pause der Fed und deren jüngste Statements, wecken die Hoffnung, dass der Zinserhöhungszyklus damit abgeschlossen ist. Andererseits sind Sorgen vor einer Rezession weiterhin präsent, da die makroökonomischen Daten eine schwächere Wachstumsdynamik zeigen.

Schwache deutsche Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft ist aufgrund von Inflation und gesunkener Kaufkraft in eine Rezession gerutscht. Angesichts einer äusserst schwierigen Haushaltsdebatte ist ein nachhaltiger Aufschwung kaum zu erwarten. Diese Entwicklung belastet nicht nur Deutschland, sondern auch die gesamte Eurozone inkl. Schweiz als bedeutende Handelspartner. Eine vergleichsweise hohe Inflation, gestiegene Zinsen und folglich höhere Finanzierungskosten setzen der Wirtschaft, aber auch dem Immobiliensektor, stark zu. Vorlaufende Indikatoren weisen weiterhin auf wenige Wachstumsimpulse hin. Das erwartete Wachstum für 2023 in der Eurozone von rund 0.5% ist enttäuschend und wird sich 2024 vermutlich nur geringfügig verbessern.

Schweiz leidet mit

Die Schweiz leidet als globaler Handelspartner mit. Wichtige Impulse aus der Aussenwirtschaft fehlen, und vorlaufende Indikatoren deuten auf eine anhaltende Abkühlung hin. Der private Konsum bleibt eine Stütze, getragen von einer erfreulichen Entwicklung am Arbeitsmarkt. Allerdings belasten stark steigende Krankenkassenprämien und eine weitere Mietzinsrunde die Kaufkraft und den Ausblick. Trotzdem werden leicht positive Wachstumsprognosen für 2024 prognostiziert.

Anleihen sind wieder gefragt

Anleihen sind wieder gefragt. Obligationen sind nach den Zinserhöhungen wieder zu attraktiven Anlageklassen geworden, auch wenn die Attraktivität aufgrund der rückläufigen Langfristzinsen mittlerweile etwas abgenommen hat. Die Rendite von Unternehmensanleihen in Schweizer Franken liegt im Bereich von rund 1.3%. Ganz anders sieht es bei US-Dollar-Anlagen aus, wo weiterhin Renditen von über 5% erzielt werden können.

Aktien besser als erwartet

Nach einem negativen Jahr 2022 waren die Aussichten für 2023 zunächst nicht vielversprechend. Die meisten Aktienmärkte endeten jedoch mit einer positiven Performance, wenn auch mit signifikanten Unterschieden nach Ländern, Regionen und Sektoren. Grosskapitalisierte Wachstumstitel erfreuten sich der Gunst der Anlegerinnen und Anleger, während defensive Substanzwerte wenig Beachtung fanden. Im dritten Quartal kam es zu Kursrückschlägen, als die Hoffnungen auf bald sinkende Zinsen schwanden. Die Pause der Fed im Zinserhöhungszyklus löste eine Jahresendrally aus. Da von der konjunkturellen Seite wenig Impulse zu erwarten sind, hat sich der Anlagefokus neben der Entwicklung der Leitzinsen vermehrt auf das Gewinnwachstum der Unternehmen und deren Bewertungen gerichtet. Bemerkenswert ist, dass der deutsche Aktienmarkt trotz der besorgniserregenden Schwäche der Wirtschaft neue Allzeithochs verzeichnete.

Ein Wort zum Schweizer Aktienmarkt: Der SMI verzeichnete eine enttäuschende Jahresperformance und rangiert global betrachtet auf den hinteren Plätzen. Die relative Performance im Vergleich zum europäischen Pendant, dem Euro Stoxx 50, war so schwach wie seit 1999 nicht mehr.

Aktuell stehen die Ampeln auf Grün. Die Wirtschaft hat bislang die Zinserhöhungen gut verdaut, und obwohl die Eintrübungen spürbar sind, haben sich dank dem sinkenden USD und den sinkenden Zinsen die finanziellen Gegebenheiten deutlich gelockert. Auch wenn der US-Wahlkampf seine Schatten vorauswirft, sind US-Präsidentschaftswahljahre statistisch gesehen für Börsen mehrheitlich gute Jahrgänge.

Profitieren Sie von unserer Expertise

Wir beraten Sie kompetent und unabhängig. Kommen Sie für den Ausblick auf Ihr persönliches Börsenjahr auf uns zu. Wir freuen uns auf Ihren Anruf (044 777 0 777), Ihre E-Mail (info@bankbsu.ch) oder Ihren Besuch bei uns (Uster, Dübendorf oder Volketswil).